Empfohlene Artikel mit neuen Hypothesen

Sonntag, 21. September 2014

Atlantische Kulturen in Griechischen Mythen: Beispiel Atlantis

Vor der Schrift war die exakte mündliche Weitergabe
Wer sich mit der schriftlosen Zeit des atlantischen Europas beschäftigt, findet auch Hinweise in den später entstandenen antiken Mythen. Deren Wahrheitsgehalt ist naturgemäß umstritten und bedarf einer kritischen Bewertung, so wie es Keller mit der Bibel und Schliemann mit Troja tat. Der umfassendste Beitrag zu Atlantis kommt vom griechischen Philosophen Platon, der etwa 360 vor der Zeitrechnung über das sagenhafte Inselreich Atlantis in seinen Werken Timaios und Kritias schrieb (Siehe Übersetzung ganz unten). 
Platon: ringförmige Inseln am Meer
Dort wird detailliert ein wohlhabendes, gut organisiertes Königreich beschrieben, dessen Hauptstadt auf ringförmigen Inseln nahe des Meeres lag. Den Herrschern muss es so gut gegangen sein, dass sie sich anschickten, den Mittelmeerraum, ja ganz Europa zu annektieren. Nur Athen soll ihnen widerstanden haben. Zur Strafe hätten die Götter Atlantis in den Fluten des Meeres untergehen lassen.
Seit der Antike nun rätseln die Menschen, wo dieses Land gelegen haben könnte. Da gibt es reichlich Raum für Spekulationen! So sieht sich der heutige Atlantis-Forscher einer ungeahnten Anzahl von Interpretationen gegenüber.
Auf http://atlantisforschung.de/index.php?title=Hauptseite und https://de.wikipedia.org/wiki/Lokalisierungshypothesen_zu_Atlantis sind sie alle aufgelistet und können gut verglichen werden.
Hepkes Lokalisierung von Atlantis gegenüber von Càdiz
Bei einer kritischen Gegenüberstellung dieser Lokalisierungsthesen wird schnell ein Mangel deutlich: Bis auf zwei Autoren scheinen sich alle nur die Punkte bei Platon herausgesucht zu haben, die für ihre jeweilige Idee sprechen. Wirklich schlüssig bleibt von den beiden nur eine und die führt außerdem an den westeuropäischen Atlantik: Südspanien! Sie stammt von Jürgen Hepke, einem Ingenieur aus Stade und wird unter http://www.tolos.de/Santorin1.htm einigermaßen übersichtlich beschrieben. Er hat dabei alle Kriterien Platons wörtlich genommen. Während die anderen Autoren bei Widersprüchen sofort den Verstand Platons anzweifeln, fahndet er nach logischen Erklärungen. Die zunächst abwegig klingende Lokalisierung ergibt bei genauer Analyse eine schon erschreckende Übereinstimmung:
Wo könnte Atlantis gelegen haben?
Platon erklärt ja, die Atlantische Hauptstadt habe, von Griechenland aus gesehen, jenseits der Säulen des Herakles gelegen - also hinter Gibraltar im Atlantik. Mögliche Orte bleiben demnach Amerika, die afrikanische oder die europäische Westküste. Für einen Kontinent dazwischen im Atlantik gibt es nach wie vor keine Belege. Amerika entfällt, denn in der Zeit vor Platon betrieb man ausschließlich Küstenschifffahrt. Es verbleiben der afrikanische oder der europäische Westen. Afrika scheidet wegen dem ausdrücklich von Platon hervorgehobenen Metallreichtum aus. Dieser findet sich nur nördlich davon in Europa! Frankreich, England, die Bretagne und Skandinavien können wegen der von Platon beschriebenen 2 Ernten im Jahr ausgeschlossen werden. Nur der Süden der Iberischen Halbinsel erfüllt alle Hinweise Platons zu Geographie, Klima, Vegetation, Landwirtschaft und Tierwelt (Siehe Anlage unten).
Spanien soll Atlantis sein?
Selbst die aufgeführten Elefanten könnte es damals in Spanien gegeben haben: Entweder als Rest des so genannten Südelefanten oder als afrikanischer Import. Was Rom-Bezwinger Hannibal noch 1.000 Jahre später mit Elefanten in Spanien anstellte, ist bekannt.

Eigentlich recht überzeugend alles, wenn da nicht die Zeitangabe des Griechen wäre, die den Untergang von Atlantis markieren soll: „Vor 9.000 Jahren“, also 11.000 aus heutiger Sicht. Dazu muss man wissen, dass Platon seine Story über Umwege aus Ägypten erhalten hatte. Dort rechnete man damals mit dem Mondkalender. Wenn also die 9.000 Jahre durch 12 Monate dividiert werden, kommt man auf 750 Jahre. 360 v. Chr. soll Platon getextet haben, plus 750 Jahre sind 1110 Jahre v. Chr.
Die Aktivitäten der Europäischen Platte
Und das ist genau die Zeit, in die Geologen und Klimaforscher eine Supereruption des Hekla auf Island nebst Beinahe-Weltuntergang legen (1159 v. Chr.). Das könnte, betrachtet man eine historische Erdbebenkarte, mit der Zerstörung von Atlantis korrelieren.

Die in diesem Blog vertretene Katastrophenthese um 1250 v. Chr. würde demnach die vorbereitenden Erdbeben entlang der Europäischen Platte beschreiben. Die Angriffe der so genannten Seevölker auf Ägypten in den Jahren 1208 und 1177 v. Chr. müssen dann schon von den nach neuen Land suchenden Atlantern ausgeführt worden sein. Diese Fakten scheinen angetan, bei aller geschichtlichen Unwägbarkeit, doch einige Sicherheit in die Überlegungen bringen.
"Hinter" Spanien liegt die "größte" damals
bekannte Landmasse
Platon aber sprach von einer „Insel Atlantis, die mit ihrem dahinter liegenden Festland größer sei, als Asien und Libyen zusammen". Das könnte sich mit der gleichlautenden ägyptischen Übersetzung von Insel und Halbinsel erklären oder mit der geologischen Entwicklung der Iberischen Halbinsel nördlich der Pyrenäen. Dort sammeln sich nämlich die Ausschwemmungen des Hochgebirges, die an entscheidenden Stellen nachweislich jünger als 5.000 Jahre sind (Landes und Camargue). Entlang der heutigen tiefsten Linie führt der französische Canal du Midi. Sein höchster Punkt liegt bei 143 Metern. Spanien könnte also fast, wenn nicht sogar komplett mit Wasser umgeben gewesen sein. Und die von Platon beschriebenen "dahinterliegenden" Kontinente Europa und Asien sind nun tatsächlich größer, als alles damals bekannte Land.

Auch die mythische Königstadt Atlantis mit ihren drei kreisrunden Inseln lässt sich im Rahmen der Theorie Hepkes lokalisieren.  Platon selbst verortet sie in die atlantische Region „Gadeira“. Und genau so heißt heute noch die Gegend gegenüber der spanischen Insel Cádiz. Sie entspricht sogar in allen Details den Beschreibungen Platons hinsichtlich Größe und Vegetation (Siehe Anlage unten).
Atlantis gleich Glockenbecherreich?
Für mich sind aber nicht Lage oder Jahre entscheidend, sondern die historische Einordnung der Atlanter. Es gab vor der Katastrophenzeit um 1200 v. Chr. nur eine archäologische Kultur, die „hinter den Säulen des Herakles“ aktiv war, die nach neuesten Erkenntnissen Richtung Europa expandierte und, nach Platon, erst „vor den Toren Athens aufgehalten" werden konnte: die Glockenbecherleute (Siehe Post 6. "Die Expansion nach Norden und Osten"). Diese kontinuierlich aus der Megalithkultur erwachsene Völkergruppe wird von Archäologen in der Zeit von 2600 bis 1800 v. Chr. beschrieben. Sie sollen von Iberien aus ganz Westeuropa okkupiert haben. Mit der Übernahme der Bronze ab 2200 v. Chr. (vermutlich über das Mittelmeer) könnten sie Mitteleuropa noch vor den östlichen Metallschmieden bereichert haben. In Griechenland und seinen Einflusssphären wurden bisher keine ihrer typischen Artefakte wie Armschutzplatten und Dolche gefunden. Hier könnten sie von den Griechen gestoppt worden sein, so wie in Mitteleuropa von den Schnurkeramikern. In obenstehender Grafik wären dann auch gut die Grenzen des atlantischen Reiches abzulesen. Kulturgeschichtlich kann man solch ein großes Staatengebilde durchaus als westliches Pendant zu den damaligen östlichen Hochkulturen der Ägypter, Hethiter, Assyrer und Minoer einstufen.
Wo waren die Hochkulturen in Westeuropa?
Und wie passt nun der von Platon beschriebene Untergang von Atlantis "in den Fluten des Meeres" in die offizielle Geschichte und die hier postulierte Katastrophenzeit um 1.200 v. Chr. (Siehe Post 6. "Der Untergang...")? Er würde am besten durch einen Tsunami erklärt, der vom Atlantik herangerollt sein muss. Dort, wo man nach seinen Spuren explizit gesucht hat, fand man sie auch: So berichtet die Uni Marburg von so genannte Überspülfächern und speziellen Sedimentablagerungen beim griechischen Levkas, die eindeutig auf große Tsunamis in jenen Jahren hinweisen. Auch die dicke Schlammschicht, die damals Tyrins nachhaltig bedeckte, assoziiert eine verheerende Überschwemmung. In der Marokkanischen Sous-Ebene konnte ich die muschelhaltigen, 20 Meter dicken Ablagerungen eines Atlantik-Tsunamis selbst in Augenschein nehmen. Egal: Irgendeine Naturkatastrophe am Atlantik muss damals die Geschicke Europas nachhaltig verändert haben. Ob  Meteoriteneinschlag, Erdbeben, Vulkanausbruch oder Tsunami - nachgewiesen sind großflächige Zerstörungen, Klimawandel, Niedergang der Landwirtschaft, Bevölkerungsrückgang und Massenauswanderung in den Osten. Auf Atlantis bezogen bedeutet das:
"Seevölker" greifen Ägypten an
Jetzt scheinen nicht mehr nur ein paar Glockenbecher benutzende Kampfverbände unterwegs gewesen zu sein, sondern ganze Völker mit Kind und Kegel, die nicht mehr aufzuhalten waren. Sie müssen, im Dominoeffekt mit anderen Völkern, sowohl Süd- als auch Mitteleuropa überrollt haben. In den schriftlosen Gegenden, wie bei uns, lässt sich das alles durch archäologische Funde nachweisen: befestigte Höhenburgen entstanden plötzlich allerorts, Schätze wurden vergraben und neue Waffen eingesetzt. Dort, wo die Historie schon aufgeschrieben werden konnte, tragen die Völkerwanderungen exakte Namen: Die Dorische Wanderung, die Ionische Kolonisation, der Seevölkersturm. Überall werden unschlagbare Kampfverbände beschrieben, die mit einem Tross samt Kind und Kegel über das östliche Mittelmeer herfielen und die Hochzivilisationen der Mykener, Hetiter und Phönizier vernichteten. Sie setzten sich in den eroberten Gebieten fest und gründeten neue Staatengebilde (Philister, Phryger). Erst die Pharaonen konnten sie aufhalten, aber wahrscheinlich auch nur für kurze Zeit (Siehe Post 6. Der Untergang…).

Die westlichen Grenzen der Urnenfelderkultur als Grenzen
eines Tsunamis?
Die vorherrschende und zeitlich konzentrierte Wanderbewegung von West nach Ost um 1200 v. Chr. lässt sich nur durch einen Kollaps am Atlantik schlüssig erklären. Ein Tsunami muss Spanien, Frankreich, England und Teile Italiens zu großen Teilen überflutet haben. Das jedenfalls assoziieren der extreme Bevölkerungsrückgang damals dort, die anschließende siedlungsarme Kultur der "Atlantischen Bronze" und die westlichen Grenzen der später einsetzenden Urnenfelderkultur. Die in den Osten geflohenen und vertriebenen Menschen scheinen keine Zeit, keine Kraft und nicht mehr genügend Leute gehabt zu haben, um große Grabhügel aufzubauen. Schlagartig setzte ein neues Bestattungsritual ein: Die Toden wurden verbrannt und ihre Asche in Urnen unters Feld gebracht. Eine Folge von Massenverbrennungen nach Epidemien?

Und wie nach einer großen Flut sehen viele Gebiete am Atlantik noch heute aus.
Ringhügel um das Delta des Guadalete gegenüber von Càdiz
Jürgen Hepke, der die Küste wieder und wieder untersucht hat, gebührt das Verdienst, die Hauptstadt Atlantis sinnfällig und schlüssig lokalisiert zu haben. Sie lag demnach genau gegenüber der Insel Cádiz im Mündungsdelta des Guadalete: Die Geländestrukturen sind dort dergestalt, dass die Atlanter nicht mehr viel hätten schippen mussten, um ihre drei Ringinseln aufzuschütten. Zumindest wenn man nach dem geht, was ein oder mehrere hypothetische Tsunamis übrig gelassen hätten.
Aber noch heute umschließen drei Hügelketten deutlich das Delta des Flusses vor Cádiz. Auf ihnen wurden megalithische Gräberfelder aus einer Zeit von vor über 5.000 Jahren gefunden. Im 3. Jahrtausend v. Chr. kann ihr Inhalt der Glockenbecherkultur zugeordnet werden.
Höhenprofile um die Ausgrabungsstätte Dona Blanca
(Funde zwischen 2600 und 1200 v. Chr).
Und jetzt die Sensation: Im Zentrum der Ringhügel liegt die archäologische Ausgrabungsstätte von Dona Blanca. Dort wurden in der untersten Schicht monströse Steinfundamente angeschnitten, die ebenfalls aus dieser Zeit stammen sollen. Ich frage mich, welchen Beweis es denn noch bedarf.
Diese Ausgrabungsstätte passt auch gut zu der in diesem Block vertretenen Rückwanderungstheorie: Die vertriebenen Völker müssen nach 200 Jahren Klima- und Subsistenzkriese in die zerstörten Gebiete zurück gekehrt sein. Dona Blanca wurde nämlich ab 1.000 v. Chr. von den Trägern der so genannten Tartessischen Kultur überbaut. Kleinsteinige Mörtelmauern, die vom Wiederaufbau zeugen. Der glorreiche Name Atlantis scheint inzwischen verloren gegangen zu sein. Bekannt aber ist die Kolonialisierung von Cadiz durch die Phönizier damals. Die scheinen auch die tonangebende Elite bei den Tartessern gewesen zu sein. Hatten sich Überlebende der Atlantikkatastrophe als Seevölker an die Küste Phöniziens retten können (Siehe 7. Post "Die Rückwanderung")?
Klimakollaps um 1200. v. Chr.
Und ahnen nun die spanischen Experten in Andalusien, auf welchem Schatz sie da sitzen? Das archäologische Gelände Dona Blanca nahe der Hafenstadt Puerto de Santa Maria ist öffentlich zugänglich. Es war zwischen 1905 und 1911 vom deutschen Archäologen Adolf Schulten ausgegraben worden, der nach Tartessos suchte. Er interpretierte das Ruinen-Areal als eigenständige Vorgängerkultur von Tartessos aus dem 26. bis 13. Jahrhundert v. Chr. Das passt genau in Hepkes Lokalisierung und meine Glockenbecher-Zuordnung. Im Geschichtsmuseum von Puerto liegt so manches Artefakt, das älter als 3.200 Jahre ist, und demnach noch von den Atlantern stammen könnte. Doch das ist nicht alles! Im Umland von Dona Blanca finden sich Spuren aller von Platon beschriebenen Details der alten Königsstadt: die einstigen Kanäle zwischen den Ringinseln, heute kleine Bewässerungsgräben, kalte und warme Quellen, Steine von roter, schwarzer und weißer Farbe, selbst die von Platon angegebenen Maße passen genau in die Landschaft. Hauptindiz ist sicherlich die bei Platon verwendete Bezeichnung "Gades". Die Region heißt heute noch so.
Cuevas alis Schiffsdogs alis Steinbrüche?
Mein Lieblingsargument aber sind die von ihm beschriebenen "unterirdischen Häfen", die sich in den ringförmigen Inseln befunden haben sollen. Keine andere Lokalisierungsstelle von Atlantis besitzt diese überdimensionalen Höhlen, in denen sogar vorantike "Dreiruderer" Platz gefunden hätten.  Nördlich von Dona Blanca liegen Dutzende dieser künstlichen Gewölbe, die Wände sauber bearbeitet, teils 10 Meter hoch und 30 Meter lang. Es sieht so aus, als ob hier die megalithischen Vorgänger der Glockenbecher-Atlanter die zyklopischen Steine für ihre Mauern herausgearbeitet hätten. Zumindest ziehen die umstrittenen Felsengleise von den Höhlen zum Meer. Heute dienen die Cuevas den Bauern als Ställe und Lagerhallen. Wer sie gesehen hat, verliert jeden Zweifel an der Glaubwürdigkeit von Platons Bericht.
Von den tonangebenden Historikern jedenfalls, scheint noch keiner dort gewesen zu sein. Sie tun Platon als Mythos ab. Er habe ein fiktives idealisiertes Staatsgebilde beschreiben wollen. Mit den vielen Details wollte er die Phantasie seiner Zuhörer beflügeln.
Ausgrabungsstätte Dona Blanca
Ja, in Dreiteufelsnamen, warum hat er dann Beschreibungen gewählt, die sein Anliegen in keiner Weise vorangebracht haben, wie die Farbe von Steinen, Tier- und Pflanzenarten, Maße von Landschaften, Straßen, Inseln, bis zu solch abartigen Einzelheiten wie die Überdachung von Kanälen? Das alles brauchte keine "idealer" Staat. Platons Beschreibungen von Athen im gleichen Text werden nicht angezweifelt.
Die Archäologen vor Ort jedenfalls weisen jeden Hinweis auf das Platon'sche Inselreich von sich. Das habe der deutsche Ausgräber Schulte im vorigen Jahrhundert gesagt. Man sollte sich mal mit dessen Intentionen und den beschränkten Möglichkeiten damals beschäftigen. Die Spanier warten eben auf ein Schriftstück, auf dem steht: Hier lag das große Atlantis! Dabei weiß sowieso kein Mensch, wie sich wer in schriftloser Zeit genannt hat.
Wer allerdings in seinen historischen Überlegungen künftig das prähistorische „Iberien“ durch „Atlantis“ ersetzt, statt mit "Glockenbecherleuten" mit "Atlantern" arbeitet, für 1.200 v. Chr. eine gigantische Katastrophe am Atlantik ansetzt und anschließend die Atlanter mit "Urnenfelderkultur" und "Seevölker" verbindet, kann die vielen unbeantworteten Fragen, die noch auf dieser Zeit liegen, im Schlaf beantworten.
Platons Maße und die in Càdiz sind identisch


Anlage: Platon über Atlantis

Der griechische Philosoph Platon hat etwa 360 vor der Zeitrechnung das mythische Inselreich Atlantis in seinen Werken Timaios und Kritias beschrieben. Hier nur jene Textpassagen, die sich mit der Kennzeichnung des Landes und seinem Königssitz beschäftigen. Es ist die manchmal etwas sperrige Übersetzung aus dem Griechischen von tolos.de, die aber in ihrer Formulierung die Denkweise damals gut wiedergibt:

"Wir hatten von der Aufteilung der Götter erzählt, die sich die ganze Erde in bald größere, bald kleinere Lose geteilt hatten, sich Tempel erbauen und Opfer darbringen ließen. Poseidon, dem jene Insel Atlantis zum Lose fiel, bevölkerte dieselbe mit seinen eigenen Nachkommen, die er mit einem sterblichen Weibe an folgender Stelle der Insel erzeugte: An der Seeküste, gegen die Mitte der ganzen Insel, lag eine Ebene, die schöner und fruchtbarer als irgendeine andere gewesen sein soll. In dieser Ebene aber, wiederum nach der Mitte zu, befand sich ein allerwärts niedriger Berg, vom Meer etwa 50 Stadien entfernt (1 Stadion entspricht ungefähr 192 Metern, d.h. in etwa 10 Km Entfernung). Auf diesem Hügel wohnte ein Mann namens Euenor, aus der Gruppe der anfänglich der Erde entwachsenen, (ein Neandertaler?) welcher die Leukippe zur Frau hatte. Beide erzeugten eine einzige Tochter, Kleito. Als das Mädchen die Jahre der Mannbarkeit erreichte, starben ihr die Mutter und auch der Vater. Poseidon aber, von Liebe ergriffen, verband sich mit ihr. Er befestigte den Berg, indem er ihn ringsum durch größere und kleinere Gürtel abwechselnd von Erde und Wasser abgrenzte. Es waren zwei Ringe aus Land und drei Gräben, die er gleichsam mitten aus der Insel heraus drechselte. Sie waren gleich weit voneinander entfernt, was den Hügel für Menschen unzugänglich machte, da es damals noch keine Schiffe oder Schifffahrt gab.
Poseidon konnte, als Gott ohne Schwierigkeiten, der in der Mitte liegenden Insel fröhliches Gedeihen verleihen. Er führte zwei Flüsse heran, der eine aus einer warmen Quelle, der andere aus einer kalten. So konnte die Erde Nahrungsmittel aller Art zur Genüge entstehen lassen.

Ferner erzeugte er fünf männliche Zwillingspaare, ließ sie aufziehen und teilte die ganze Insel Atlantis in zehn Teile. Dem zuerst Geborenen verlieh er den Wohnsitz seiner Mutter samt dem Umland und machte ihn als größten und vorzüglichsten zum König der übrigen, die übrigen aber zu Statthaltern. Jede Herrschaft bestand aus weitem Land mit zahlreichen Bewohnern. Allen gab er Namen und nach dem ältesten König Atlas wurden die ganze Insel und das Meer benannt, welches deshalb das Atlantische hieß. Seinen nachgeborenen Zwillingsbruder nannte Poseidon griechisch Eumelos, in der Sprache des Landes aber Gadeiros. Ihm fiel der äußerste Landstrich zu, nach den Säulen des Herakles hin und so heißt dieses Gebiet der Insel jetzt das Gadeirische. Den einen der zweiten Zwillingsgeburt nannte er Ampheres, den anderen Euaimon; den erstgeborenen des dritten Paares Mneseus, den nachgeborenen Autochthon; den älteren des vierten Elasippos, den jüngeren Mestor; dem Erstling der fünften wurde der Name Azaes, dessen jüngerem Bruder der Name Diaprepes beigelegt. Sie alle nun, sowie ihre Nachkommen, beherrschten viele Menschenalter hindurch auch viele andere im Atlantischen Meere gelegene Inseln. Sie dehnten auch, wie schon früher berichtet wurde, ihre Herrschaft über die innerhalb der Säulen des Herakles nach uns zu Wohnenden bis nach Ägypten und Tyrrhenien hin aus.

Die Nachkommen des Atlas aber wuchsen nicht bloß an Zahl und Ansehen, sondern behaupteten auch ihre Königswürde viele Menschenalter hindurch, indem der älteste sie stets auf den ältesten übertrug. Sie hatten dabei eine solche Fülle an Reichtum erworben, wie weder vorher bei irgendeinem Herrschergeschlecht in den Besitz von Königen gelangt war, noch in Zukunft so leicht gelangen dürfte. Bei ihnen war für alles gesorgt, wofür in Bezug auf Stadt und Land zu sorgen nottut. Als Herrschaft floss ihnen zwar von außen her vieles zu, aber das meiste für den Lebensbedarf lieferte ihnen die Insel selbst. Das wichtigste waren die schmelzbaren Erze, die durch den Bergbau gewonnen wurden. Da gab es eine besondere Art welche unter den damals Lebenden, mit Ausnahme des Goldes, am höchsten geschätzt wurde. Heute ist es nur noch dem Namen nach bekannt, damals dagegen wurde das besondere Erz an vielen Stellen der Insel aus der Erde gegraben (Bronze?). Auch sonst brachte die Insel alles in reicher Fülle hervor, ob es um Wald für die Werke der Bauleute ging oder um ausreichend viele wilde und zahme Tiere. Auch das Geschlecht der Elefanten gab es hier zahlreich; gab es doch genug Nahrung für alle, ob sie nun an Seen, Sümpfen, Flüssen, auf Bergen oder in der Ebene lebten. Allen ging es in gleicher Weise wie diesem größten und gefräßigsten aller Tiere. Was ferner jetzt irgendwo die Erde an Wohlgerüchen erzeugt, an Wurzeln, Gräsern, Holzarten, Blumen oder saftigen Früchten, das erzeugte auch sie und ließ es wohlgedeihen, sowie desgleichen die durch Pflege gewonnenen Früchte; die Feldfrüchte, die uns zur Nahrung dienen, und das, was wir außerdem - wir bezeichnen die Gattungen desselben mit dem Namen der Hülsenfrüchte - zu unserem Unterhalt benutzen.

Was Sträucher und Bäume an Speisen, Getränken und Salben uns bieten, die uns zum Ergötzen und Wohlgeschmack bestimmten, schwer aufzubewahrenden Baumfrüchte und was wir als Nachtisch dem Übersättigtem, eine willkommene Auffrischung des überfüllten Magens, vorsetzen. Dieses alles brachte die heilige, damals noch von der Sonne beschienene Insel schön und wunderbar und in unbegrenztem Maße hervor. Da ihnen nun ihr Land dieses alles bot, waren sie auf den Bau von Tempeln und königlichen Palästen, von Häfen und Schiffswerften sowie anderen Gebäuden im ganzen Land bedacht und schmückten es in großer Zahl aus.

Zuerst überbrückten sie die um den alten Hauptsitz laufenden Gürtel des Meeres, um nach außen und nach der Königsburg einen Weg zu schaffen. Diese Königsburg erbauten sie aber von Anfang an als Wohnsitz der Götter und ihrer Ahnen. Jeder Inhaber der Burg versuchte durch Neubauten und Ausschmückung seinen Vorgänger nach Kräften zu übertreffen, bis sie ihre Wohnung zu einem durch Umfang und Schönheit Staunen erregenden Bau erhoben.

Vom Meere aus führten sie einen 300 Fuß breiten, 100 Fuß tiefen und 50 Stadien langen Durchstich nach dem äußersten Ringgürtel, durch welchen sie einen Hafen schufen, in dem auch die größten Schiffe ausreichend Platz hatten.

Auch durch die einzelnen Erdgürtel führten sie Durchstiche, breit genug um einen Dreiruderer die Durchfahrt von dem einen zu dem anderen zu gestatten, und überdachten dieselben, damit man unter der Überdachung hindurch schiffen könne; denn die Erdgürtelränder erhoben sich hoch genug über das Meer.

Die Breite des größten Gürtels, mit welchem das Meer durch den Graben verbunden war, betrug drei Stadien; ebenso breit war der folgende Erdgürtel. Von den beiden nächsten hatte der flüssige eine Breite von zwei Stadien (390 m) und der Feste war wieder ebenso breit wie der ihm vorausgehende Flüssige. Ein Stadion breit war endlich der um die in der Mitte liegende Insel selbst herumlaufende.

Die Insel aber, auf welcher die Königsburg sich erhob, hatte 5 Stadien (ca.1Km) im Durchmesser. Die Insel sowie die Erdgürtel und die 100 Fuß (ca. 30 m) breite Brücke umgaben sie von beiden Seiten mit einer steinernen Mauer und errichteten auf den Brücken an den Durchgängen nach jeder Seite Türme und Tore. Für die Steine dazu - teils weiße, teils schwarze, teils auch rote – wurde die Insel und auch die Ringgürtel ausgehöhlt und man schuf so unterirdische Häfen, die vom Felsen selbst überdacht wurden.

Zum Bauen benutzten sie teils Steine derselben Farbe, teils fügten sie zum Ergötzen, um ein von Natur damit verbundenes Wohlgefallen zu erzeugen, ein Mauerwerk aus verschiedenartigen zusammen. Die äußerste Ringmauer versahen sie mit einem Überzug aus Kupfer, den inneren übergossen sie mit Zinn, den um die Burg selbst aber mit einem wie Feuer glänzendem Bergerz (Vielleicht Bronze).

Der Königssitz innerhalb der Burg war folgendermaßen aufgebaut: In der Mitte befand sich ein unzugängliches, der Kleito und dem Poseidon geweihtes Heiligtum, mit einer goldenen Mauer umgeben, ebenda, wo einst das Geschlecht der zehn Herrscher erzeugt und geboren wurde. Dahin brachten sie jährlich aus den zehn Landschaften jedem die Früchte der Jahreszeit als Opfer.

Der Tempel des Poseidon selbst war ein Stadion lang, 500 Fuß breit und von einer entsprechenden Höhe, seine Bauart fremdländisch. Von außen hatten sie den ganzen Tempel mit Silber überzogen, mit Ausnahme der mit Gold beschlagenen Zinnen. Im Innern war die Wölbung von Elfenbein, mit Verzierung von Gold, Silber und ihrem speziellen Erz; auch Wände, Säulen und Fußboden bedeckten sie mit diesem Erz.

Im Innern stellten sie goldene Standbilder auf; den Gott stehend, als Lenker eines mit sechs Flügelrossen bespannten Wagens, der vermöge seiner Größe mit dem Haupt die Decke erreichte; um ihn herum auf Delphinen hundert Nereiden, denn so viel glaubte man damals , gäbe es von ihnen.

Auch viele andere Standbilder befanden sich darin, von Männern, die das Volk geheiligt hatte; außerhalb aber umstanden goldene Bildsäulen den Tempel aller derer, die von den zehn Königen abstammen nebst ihrer Frauen. Dazu kamen viele andere große Weihgeschenke der Könige und ihrer Bürger aus der Stadt selbst und dem außerdem ihrer Herrschaft unterworfenen Lande. Auch der Altar entsprach seinem Umfange und seiner Ausführung nach dieser Pracht und ebenso war der königliche Palast angemessen der Größe des Reiches und der Tempel entsprechend ausgeschmückt. So benutzten sie auch die kalt und warm strömenden Quellen, die einen reichen Zufluss an Wasser hatten und wovon jede durch Annehmlichkeit und Güte des Wassers wundersam zum Gebrauch geeignet war. Sie umgaben sie mit Gebäuden und am Wasser gedeihenden Baumpflanzungen, sowie mit teils für die warmen Bäder im Winter überdeckten Baderäumen. Der königliche lag abgesondert von denen des Volkes sowie denen der Frauen, geschieden auch von den Schwemmen der Pferde und des anderen Zugviehs, alle mit einer der Bestimmung eines jeden angemessenen Einrichtung.

Von dem abfließenden Wasser aber leiteten sie einen Teil nach dem Haine Poseidons, zu Bäumen aller Art, vermöge der Trefflichkeit des Bodens von überirdischer Schönheit und Höhe. Den anderen Teil aber leiteten sie über neben den Brücken hinlaufenden Kanäle, nach außerhalb der Ringe, wo vielen Göttern viele Tempel aufgebaut waren. Außerdem waren da viele Gärten und Übungsplätze für Menschen und davon geschieden für Pferde, auf jeder der beiden Inseln.

Unter anderem verlief auf der größten Ringinsel eine Rennbahn, deren Breite ein Stadion betrug und welche ihrer Länge nach zum Wettrennen der Pferde bestimmt, die ganze Insel umkreiste. Zu beiden Seiten dieser Rennbahn befanden sich die Wohnungen der Leibwächter. Die Zuverlässigeren aber waren auf dem kleineren, der Königsburg näheren Gürtel als Wachtposten verteilt und denjenigen, die durch ihre Treue vor allen anderen sich auszeichneten, waren Wohnungen in der Königsburg angewiesen. Die Schiffswerften für die Kriegsschiffe und waren mit allem notwendigen Zubehör ausgerüstet.

Das waren die Einrichtungen in der Nähe des Königssitzes. Außerhalb der drei Häfen aber verlief vom Meere aus eine Mauer rings um die gesamte Anlage. Sie war vom größten Hafen und Gürtel 50 Stadien entfernt und schloss sich wieder dort, wo der Durchstich zum Meer einmündete.

Den Raum innerhalb nahmen zahlreiche und dicht gereihte Wohnhäuser ein; die Einfahrt zum größten Hafen aber waren mit überall herkommenden Fahrzeugen und Handelsleuten überfüllt, welche bei solcher Menge am Tag und in der Nacht jedwedes Geschrei, Lärm und Getümmel erzeugte.

Die ganze Gegend erhob sich, der Erzählung nach, sehr hoch und steil über das Meer. Die Umgebung der Stadt aber war ein vom Meer ins Landesinnere verlaufende gleichmäßige Ebene, durchaus mehr lang als breit, also vom Meere landeinwärts 3000 Stadien (603 Km) lang, aber in der Mitte 2000 (402 Km) breit.

Nordwärts war der Landstrich gegen die kalten Winde geschützt. Die umliegenden Bergen wurden wegen ihrer Menge, Größe und Anmut gerühmt, die alle jetzt noch vorhandenen überträfen. Es gab viele reiche Ortschaften sowie Flüsse, Seen, Wiesen mit ausreichendem Futter für alles wilde und zahme Vieh. Außerdem waren da Waldungen, die durch ihren Umfang, Artenreichtum und Vielfalt für alle Vorhaben vollkommen ausreichend waren. Zwei Ernten brachte ihnen jährlich der Boden, den im Winter der Regen des Zeus befruchtete, während man im Sommer die Feldfrüchte von den Durchstichen aus bewässerte.

Was die Kriegerzahl betraf, so war angeordnet, dass von den wehrtauglichen Bewohnern der Ebene jeder Bezirk, dessen Fläche sich auf 10 mal 10 Stadien belief, insgesamt 60 000 Mann plus einen Feldhauptmann zu stellen hatten. Die Anzahl der von den Bergen und anderweitigen Landstrichen her kommenden wurde als unermesslich angegeben und alle waren, ihren Wohnorten und deren Lage nach, diesen Bezirken und Feldhauptleuten zugeteilt.

Jeder Hauptmann hatte vorschriftsgemäß für das Feld zu stellen: je 10.000 Streitwagen den sechsten Teil mit jeweils zwei Kriegern, ferner ein Doppelgespann ohne Wagenstuhl, welches einen leicht bewaffneten Streiter und den Lenker der beiden Pferde trug, weiter je zwei schwergerüstete Bogenschützen und Schleuderern, dazu je drei leichtgerüstete Steinwerfer und Speerschleuderer. Zum Schluss kamen noch vier Seesoldaten zur Bemannung der 1200 Schiffe dazu. So war die Kriegsrüstung für den Herrschersitz des Königs angeordnet, für die neun übrigen anders, was anzugeben, zu viel Zeit erheischen würde.

Herrsch- und Strafgewalt waren von Anbeginn folgendermaßen geordnet: Jeder einzelne der zehn Könige herrschte in seiner Stadt über die Bewohner seines Gebietes und über die meisten Gesetze. Er bestrafte und ließ hinrichten, wen er wollte. Das verhältnis untereinander war nach einem Gebot Poseidons geregelt. Es war von den ersten Königen überliefert und auf einer Säule ihres speziellen Bergerzes aufgezeichnet worden. Diese stand im Tempel Poseidons mitten auf der Insel. Hier trafen sich die Könige, das eine Mal im fünften, das andere mal im sechsten Jahre, um der geraden und der ungeraden Zahl gleiche Ehre zu erweisen. Bei diesen Zusammenkünften berieten sie sich über gemeinsame Angelegenheiten, untersuchten, ob jemand einem Gesetze zuwider handle, und fällten ein Urteil.

Über die Ehrenrechte der einzelnen Könige gab es manche besonderen Gesetze. Das wichtigste war: keiner dürfe gegen den anderen die Waffen erheben und alle müssen sich Beistand leisten, wenn jemand unter ihnen versuchen sollte, in irgendeinem Staate dem Königshaus den Untergang zu bereiten. Gemeinsam aber, wie ihre Vorgänger, sollten sie sich beraten über Krieg oder andere Unternehmungen und dabei dem atlantischen Geschlechte immer den Vorrang einräumen. Einen seiner Anverwandten zum Tode zu verurteilen, sollte ohne Zustimmung des größeren Teils der Zehn, in keines Königs Gewalt stehen.

Bei solchen Grundsätzen also und in Anbetracht der göttlichen Natur entwickelte sich alles gut. Dann aber verkümmerte der von Gott stammende Bestandteil ihres Wesens, häufig mit sterblichen Gebrechen versetzt. Das menschliche Gepräge gewann die Oberhand, sie vermochten ihr Glück nicht mehr zu ertragen und sie entäußerten sich des schönsten unter allem wertvollen. Gerade diejenigen wurden verherrlicht, die ungerecht waren und ihre Macht missbrauchten. Es war ein schmachvoller Anblick.“

Soweit der Originaltext! Jetzt folgt bei Platon lang und breit die Erklärung, warum die Götter Atlantis vernichten wollten. Diese mahnende Polemik erinnert an die Bibel: Wenn ihr nicht nach unseren Regeln lebt, werdet ihr vernichtet. Platon selbst hat sich mit dieser Beschreibung keinen Gefallen getan. Er ist dadurch bei vielen kritischen Menschen in den Geruch eines Mahners geraten, der die Geschichte von Atlantis nur erfunden hat, um einen Idealstaat zu kreieren. Trotz der Ausführlichkeit und der Details verweisen die meisten Wissenschaftler die Geschichte ins Reich der Fabeln. Vielleicht aber hat Platon genau das bezweckt? Man muss bedenken, dass die Atlanter und ihre Nachfahren, die Phönizier und Punier, bei den Griechen die meistgehassten Leute damals waren. Die seit Jahrhunderten währende Konkurrenz auf dem Mittelmeer und die grausamen Kriege, die man gegeneinander führte, waren zur Zeit Platons im 4. Jhd. v. Chr. hochaktuell. Sein Vorfahre Solon, der die Atlantis-Story aus dem ägyptischen Sais mitgebracht hatte, soll anfangs sogar die Absicht gehabt haben, sie zu einem Theaterstück zu verarbeiten. Er zögerte aber, sie der griechischen Öffentlichkeit zu präsentieren. Platon jedoch erschien die Geschichte zu wertvoll, um sie der Vergessenheit anheimfallen zu lassen. Vielleicht hat er sie mit der für die Griechen berühmten Schläue mit einem Schluss versehen, der sie in die Nähe einer Fabel rückte. So konnte er sie, ohne unangenehm aufzufallen, unters Volk bringen.

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen